Headquarter Raiffeisen
Landesbank Kärnten

Decarbonisation Energy Design Gewerbe & Industrie Öffentliche Hand

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten in Klagenfurt ist mehr als nur ein architektonisches Bauwerk. Sie verkörpert ein starkes Statement für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Das Design ist bewusst offen und transparent konzipiert, um nicht nur die Unternehmenswerte widerzuspiegeln, sondern auch eine harmonische Integration in das umgebende Stadtbild zu fördern. Durch seine angemessene Höhe fügt sich das Gebäude nahtlos in die Nachbarschaft ein und erstrahlt mit seiner gläsernen Fassade wie ein leuchtender Kristall.

  • Adresse Klagenfurt
  • Größe 8.100 m2
  • Projektstatus Entwurfsphase

Projektbeschreibung

Im Inneren des Gebäudes setzt sich das Konzept der Offenheit und Kommunikation fort. Großzügige Innenhöfe und Atrien sorgen für viel Tageslicht und schaffen eine einladende Atmosphäre, die zum Austausch einlädt. Diese offenen Bereiche sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend, unterstützt durch innovative Holz-Hybrid-Bautechniken, die ökologische Nachhaltigkeit mit struktureller Flexibilität verbinden.

Eine intensive Begrünung des Gebäudes trägt ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei. Auf den Dächern, in den Innenhöfen und an den Fassaden sorgt die Vegetation für ein verbessertes Mikroklima, erhöht die Artenvielfalt und steigert das Wohlbefinden der Nutzer. Besonders erwähnenswert sind die beiden Außenterrassen, die den Mitarbeitern als Rückzugsorte dienen.

Innenansicht Headquarter Raiffeisen Landesbank Kärnten

Elemente des neuen Energiesystems

  • Hybrides Wärme- und Kältebereitstellungssystem

    Das Gebäude wird über ein hybrides Wärme- und Kältebereitstellungssystem betrieben. Zur Grundlastabdeckung und saisonalen Speicherung wird ein Tiefensondenfeld unterhalb der Tiefgarage errichtet. Für Spitzenlasten kommt eine thermische Grundwassernutzung zum Einsatz. Diese Kombination gewährleistet hohe Gesamteffizienz und einen großen Anteil an Free Cooling im Kühlbetrieb.
  • Photovoltaik-Paneele

    Die Fassade des Gebäudes ist auf drei Seiten mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet, die nicht nur Energie erzeugen, sondern auch als effektive Sonnenschutzelemente dienen.
  • Kühlsegelsystem

    Die Wärme- und Kälteabgabe in den Innenräumen erfolgt über ein innovatives Kühlsegelsystem, welches aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften über eine besonders hohe Leistungsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Kühldecken verfügt.
  • Biodiverses Retentionsdach

    Das Konzept der Dachbegrünung wird durch ein biodiverses Retentionsdach ergänzt, das Regenwasser speichert und lokal verdunstet, was zur Klimaregulierung beiträgt.

Wir bedanken uns bei all unseren Projektpartnern für die hervorragende Zusammenarbeit.

Projektpartner

Nächstes Projekt

Das "House of Schools" am JKU-Campus ist eine zukunftsweisende architektonische Entwicklung.

Mehr