
Die Energiewende meistern und die Zukunft positiv gestalten,
indem wir nachhaltige Energiekonzepte entwickeln.
Wir schrecken vor ambitionierten Lösungen nicht zurück.

Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Natione haben 2015
die “Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung” verabschiedet.
Sie definiert 17 “Sustainable Development Goals” – Ziele, die soziale,
ökologische und ökonomische Aspekte adressieren.
Bei folgenden SDGs leisten wir mit unserer Arbeit täglich einen nachhaltigen Beitrag.

#6 Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
6.1 Allgemeiner und gerechter Zugang zu sicherem und bezahlbarem Trinkwasser für alle bis 2030
6.2 Zugang zu Sanitärversorgung und Hygiene für alle, mit Fokus auf Frauen und gefährdete Gruppen, bis 2030
6.3 Verbesserung der Wasserqualität durch Schadstoffreduktion und Wiederverwendung bis 2030
6.4 Steigerung der Wassernutzungseffizienz und Verringerung der Wasserknappheit bis 2030
6.5 Integriertes Wasserressourcenmanagement auf allen Ebenen bis 2030

#7 Bezahlbare und Saubere Energie
7.1 Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern
7.2 Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen
7.3 Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln

#9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
9.1 Aufbau nachhaltiger Infrastruktur für wirtschaftliche Entwicklung und gleichberechtigten Zugang.
9.2 Förderung nachhaltiger Industrialisierung und Steigerung des Industrieanteils.
9.3 Besserer Zugang kleiner Unternehmen zu Finanzdiensten, Märkten und Wertschöpfungsketten.
9.4 Modernisierung von Infrastruktur und Industrien für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bis 2030.

#11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
11.6 Bis 2030 die von den Städten ausgehende Umweltbelastung pro Kopf senken, unter anderem mit besonderer Aufmerksamkeit auf der Luftqualität und der kommunalen und sonstigen Abfallbehandlung

#13 Maßnahmen zum Klimaschutz
13.1 Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit gegenüber Klimarisiken und Naturkatastrophen weltweit stärken.
13.2 Integration von Klimaschutzmaßnahmen in nationale Politiken und Planungen.
13.3 Förderung von Aufklärung, Kapazitätsaufbau und Frühwarnsystemen für den Klimaschutz.
