Campus Erweiterung West
JKU Linz - HOS House of Schools 1

Decarbonisation Energy Design

Das “House of Schools” am JKU-Campus ist eine zukunftsweisende architektonische Entwicklung, die den Raum harmonisch in die bestehende Umgebung integriert und eine klare Abgrenzung zum Campusrand bietet. Durch geschickte Integration in die bestehenden Strukturen und Rücksichtnahme auf natürliche Elemente wie den Baumbestand fügt sich das Gebäude nahtlos ins Campusgelände ein. Seine modulare Konzeption erlaubt eine flexible Anpassung an künftige Bedürfnisse. Das begleitende Parkhaus ergänzt dieses Ensemble mit seiner komponentenbasierten Bauweise für mögliche zukünftige Umnutzungen oder Erweiterungen.

  • Adresse Johannes Kepler Universität - JKU, Altenberger Str. 69, 4040 Linz
  • Stockwerke 6 Etagen
  • Nutzeinheiten 124 Einzelbüros, 12 Besprechungsräume, 4 Seminarräume
  • Projektstatus Fertigstellung Ende 2024

Projektbeschreibung

Das House of Schools präsentiert sich mit einer flexiblen Gebäudestruktur, die vielfältige Bildungs- und Forschungseinrichtungen beherbergen kann. Die offene Erdgeschosszone verbindet sich über großzügige Durchgänge mit dem Atrium und den darüber liegenden Etagen. Diese Durchlässigkeit schafft einen fließenden Raum, der variabel genutzt werden kann: so findet man hier sowohl Kommunikationsbereiche als auch ruhige Konzentrationszonen. Die agile Verbindung fördert eine interaktive Lernumgebung.

Behagliche Gebäudetechnik - Hemera: wir gestalten dein Umfeld von morgen.

Elemente des neuen Energiesystems

  • Photovoltaik-Paneele & Fassadenbegrünung

    Ökologische Bauelemente wie PV-Paneele und Rankpflanzen betonen das Engagement für Nachhaltigkeit und schaffen eine attraktive, lebendige Gebäudefassade. Das Gebäude erfüllt die Anforderungen des Holistic Building Programs der BIG und strebt das klimaaktiv Gold Zertifikat an.
  • Geothermiesysteme

    Die Wärme- und Kältebereitstellung des Gebäudes basiert auf zwei Geothermiesystemen. Zur Abdeckung der thermischen Grundlasten und für den Free Cooling Betrieb werden separate Tiefensondenfelder rund um das Gebäude errichtet. Im Sommer unterstützt ein Flachkollektorsystem unterhalb der Bodenplatten die Abfuhr von thermischen Spitzenlasten.
  • Thermische Bauteilaktivierung

    Die Konditionierung der Innenräume erfolgt effizent über eine Betonkernaktivierung, um ein behagliches Raumklima zu erzeugen.

Wir bedanken uns bei all unseren Projektpartnern für die hervorragende Zusammenarbeit.

Projektpartner

Nächstes Projekt

Das neu gestaltete Parkhaus auf dem JKU-Campus vereint Funktionalität mit ökologischer Nachhaltigkeit.

Mehr