“Raus aus Gas”
Vorzeigeprojekt der Stadt Wien
Bernardgasse 1

Decarbonisation Energy Design Öffentliche Hand Privat Wohnbau

Das historische Mietshaus an der Bernardgasse 1 im Herzen des dicht bebauten 7. Wiener Gemeindebezirks wurde von einem neuen Eigentümer erworben, der sich auf nachhaltige Sanierungen spezialisiert hat. Das 1851 im Biedermeierstil erbaute Mietshaus ist Teil eines denkmalgeschützten Gebäudeensembles. Bei der umfassenden Revitalisierung wurde die Energieversorgung modernisiert und gleichzeitig die historische Substanz erhalten. Die Umrüstung von Gas-Etagenheizungen auf eine Zentralheizungsanlage mit Wärmepumpensystemen führte dazu, dass das Projekt in die Liste der 100 Vorzeigeprojekte “Raus aus Gas” der Stadt Wien aufgenommen wurde.

  • Adresse Bernardgasse 1, 1070 Wien
  • Gebäudetyp Generalsaniertes Biedermeier-Mietshaus, errichtet 1851
  • Eigentümerschaft Privat
  • Heizwärmebedarf 39,7 kWh/m2a (DG) / 70,4 kWh/m2a (Bestand)
  • Energieeffizienzklasse B (DG) / C (Bestand)
  • Bruttogrundfläche 965 m2 (zuvor 630 m2)
  • Wohn- & Nutzeinheiten 8 (zuvor 6)
  • Projektstatus Fertigstellung der Sanierung 2023

Ausgangssituation

Das fünfstöckige Gebäude ohne Innenhof beherbergte zunächst sechs Wohnungen und Gewerbeflächen im Erdgeschoss. Ursprünglich war das gesamte Haus, das über keine gedämmten Außenflächen verfügt, mit veralteten Gasetagenheizungen zur Heiz- und Warmwasserbereitung ausgestattet. Trotz der gut erhaltenen historischen Bausubstanz und erneuerten Fenster bestand der Bedarf einer umfassenden Revitalisierung, um die Energieversorgung zu modernisieren und dadurch nachhaltigen, zeitgemäßen Wohnkomfort zu schaffen.

Revitalisierung des historischen Mietshauses in der Bernardgasse 1

Elemente der
Revitalisierung

  • Luft/Wasser-Wärmepumpe

    Die zentrale Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage versorgt einen Pufferspeicher im Kellergeschoß ganzjährig mit Wärme. Diese wird sowohl der Fußbodenheizung in den Wohnungen zugeführt, als auch für den Betrieb einer Booster-Wärmepumpe herangezogen, um den zentralen Warmwasserspeicher zu versorgen.
  • Liftlösung

    Ziel war es, die bestehende Bausubstanz weitgehend zu erhalten und nur minimalinvasive Eingriffe vorzunehmen, weshalb der Einbau des Lifts in den Bereich der ehemaligen Gangtoiletten gelegt wurde.
  • Fossilfreie Energie

    Die auf dem Dach installierte Wärmepumpe dient als effektiver Ersatz für die bisherigen Gasetagenheizungen, wodurch die Umstellung des gesamten Energiesystems auf fossilfreie Quellen ermöglicht wird. Der Betrieb der Anlagen erfolgt ausschließlich über Ökostrom.

Resultat: Ein nachhaltiges Sanierungskonzept 
in dicht bebautem urbanen Raum.

80.435 kWh/a

Bestand

-69%

Resultat

Endenergiebedarf

Eine Einsparung von 69 % beim jährlichen Endenergiebedarf für Heizung und Warmwasserbereitung, entsprechen 55.500 kWh pro Jahr.

16,18 Tonnen/a

Bestand

-76%

Resultat

CO2-Ausstoß

Durch die Umsetzung eines Sanierungskonzepts wurde der CO2-Ausstoß für Heizung und Warmwasser signifikant auf nur noch 3,88 Tonnen pro Jahr reduziert.

Wir bedanken uns bei all unseren Projektpartnern für die hervorragende Zusammenarbeit.

Projektpartner

Nächstes Projekt

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten in Klagenfurt wird um ein neues Bürogebäude erweitert.

Mehr